CDU-Bezirksratsfraktion im Stadtbezirk Ricklingen aktuell
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir hoffen, Sie sind wohlbehalten aus den Ferien zurückgekehrt und haben sich gut erholt. Die nächste Sitzung des Stadtbezirksrates Ricklingen findet am 1. September 2016 im Oberen Saal des Stadtteilzentrums Ricklingen statt. In diese Sitzung hat die CDU-Bezirksratsfraktion folgende Themen eingebracht:
Lärmschutz für den Zero-E-Park in Wettbergen
Die Straße In der Rehre wird südlich des Stadtfriedhofes Ricklingen täglich von rund 10.000 Kraftfahrzeugen befahren. Der dadurch entstehende Verkehrslärm sowie die häufig zu beobachtenden Geschwindigkeitsüberschreitungen führen zu einer starken Lärmbeschallung der Bewohnerinnen und Bewohner des Neubaugebietes Zero-E-Park. Anlieger berichten, dass die Störungen sehr massiv wahrzunehmen sind und dadurch ihre Lebensqualität deutlich eingeschränkt wird. Wir wollen daher erfahren, welche Lärmschutzmaßnahmen bisher vorgesehen sind und in welchen Zeitraum sie ggf. realisiert werden könnten. Ergänzend beantragt die CDU-Fraktion zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen, wie z.B. einen begrünten Lärmschutzwall, mehrreihige Bepflanzung mit Büschen und Sträuchern sowie einen stationären Geschwindigkeitsanzeiger.
Eckausrundungen neuer Zufahrten in der Göttinger Chaussee in Oberricklingen
Die CDU-Fraktion hat beantragt, dass die Eckausrundungen der Ein- und Ausfahrt zum Edeka-Center und DM-Markt sowie des Radweges von der Göttinger Chaussee zur Einmündung Bückeburger Allee im Grünstreifen die Ecken ausgepflastert werden. An beiden genannten Stellen sollte die Verwaltung bei der Baufirma der Göttinger Chaussee dafür sorgen, dass die Eckausrunden nachgepflastert werden, damit Rad Fahrende und Kraftfahrzeuge beim Abbiegen nicht im Grünstreifen landen.
Methadon-Abgabestellen im Stadtbezirk
Am 31. Mai 2016 berichtete die Neue Presse Hannover, dass die Versorgung mit dem Drogenersatzstoff Methadon zunehmend zum Problem wird. Ca. 1.700 Menschen in der Region würden mit dem Ersatzstoff behandelt. Auffällig war, dass sich in den ländlichen Bereichen im Umland von Hannover sich entweder keine Ärzte finden, die bereit sind bzw. es keine Ärzte gibt, die berechtigt sind, Drogenersatzstoffe abzugeben, so dass sich die Abgabe auf wenige Praxen konzentriert. Die CDU-Fraktion fragt daher nach, wie viele Praxen im Stadtbezirk Ricklingen Drogenersatzstoffe abgeben, ob sich diese abgebenden Praxen in enger räumlicher Nähe zueinander befinden und ob hier auch Patienten aus dem Umland der Region Hannover befinden.
Einrichtung von Bring- und Holzonen für Grundschülerinnen und -schüler
Vor den meisten Grundschulen des Stadtbezirks gibt es morgens an Schultagen regelmäßig ein „Verkehrschaos“, da viele Eltern ihre Schulkinder kurz vor Schulbeginn mit dem Pkw unmittelbar vor dem Schuleingang absetzen wollen. Hier kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen. Daher möge die Verwaltung prüfen, ob es in größerem Abstand der Grundschulen Örtlichkeiten gibt, die geeignet sind, um sogenannte „Bring- und Holzonen einzurichten, wo die Eltern vorfahren können, um ihre Schulkinder sicher ein- und aussteigen zu lassen, ohne dass sie andere Kinder mit ihrem Pkw gefährden. Die CDU-Bezirksratsfraktion hat daher erneut beantragt, entsprechende Zonen einzurichten, um die Verkehrssicherheit für die Kinder vor den Grundschulen zu erhöhen.
Weitere Anträge und Anfragen bringt die CDU-Fraktion zu den folgenden Themen ein:
- Realisierung des Wasserkraftwerks Döhrener Wolle als Kompensationsmaßnahme für den Zero-E- Park. Die Hauseigentümer in Wettbergen wurden hierfür bereits zur Kasse gebeten, eine Realisierung ist jedoch bisher nicht in Sicht.
- Grünschnitt für den Gehweg An der Bauerwiese zwischen Michaelisfriedhof und Beekebrücke in Ricklingen. Hier ist inzwischen die Hälfte des Gehweges zugewuchert.
- Wiederherstellung des Gehweg-Belages im Kurvenbereich der Hauptstraße in Wettbergen
Für die kommende Wahlperiode hat sich die CDU-Bezirksratsfraktion Schwerpunktthemen gesetzt, die wir Ihnen an dieser Stelle gerne komprimiert vorstellen möchten:
JUGEND, FAMILIEN UND SENIOREN
Die Familie ist das Fundament unserer Gesellschaft. Um dem gerecht zu werden, muss das Angebot an Krippenplätzen ausgebaut werden. Für ein familiengerechtes Umfeld sind intakte Spielplätze ebenso wichtig wie sanierte Schulgebäude und ein Bildungsangebot, das alle Beteiligten gleichermaßen mit einbindet. Wir fordern daher:
- Bedarfsgerechte Erweiterung des Krippen- und Hortplatz-Angebots
- Erhalt und bedarfsorientierter Ausbau von Einrichtungen zur Kinder- und Jugendarbeit
- Sanierung und Aufwertung der Spielplätze
- Einrichtung von Mehrgenerationenzentren mit breiterem Bildungsangebot
- Schaffung von barrierefreiem und bezahlbarem Wohnraum für junge Familien und Senioren
- Sanierung und Erweiterung von Schulgebäuden
- Einrichtung von Hol- und Bringzonen für Grundschulen
- Mehr Flexibilität bei der Ganztagsbetreuung
SICHERHEIT und SAUBERKEIT
Der öffentliche Raum muss sicher und sauber sein. Durch Videoüberwachung, mehr Polizei und ein Alkoholverbot im ÖPNV kann genau wie durch eine bessere Beleuchtung von Wegen und Plätzen das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger erhöht werden. Unsere Forderungen lauten daher:
- Pflege und Erhalt der Grünflächen
- Sauberkeit auf Straßen und Plätzen
- Präventivmaßnahmen gegen Einbruch und Diebstahl
- Videoüberwachung und Alkoholverbot auf kritischen öffentlichen Plätzen und im ÖPNV
- Stärkere Polizeipräsenz
- Bessere Beleuchtung von Wegen und Plätzen
- Höhere Verkehrssicherheit
VERKEHR, STADTGESTALTUNG und UMWELT
Die Straßenausbaubeitragssatzung muss weg. Baustellen müssen so umgesetzt werden, dass es nicht zu unzumutbaren Belastungen für die Bevölkerung kommt. Die Ortskerne und Stadtteilzentren sollen attraktiver werden. Wir fordern daher:
- Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung
- Attraktiverer öffentlicher Personennahverkehr, u.a. Busanbindung des Neubaugebietes „Zero-E-Park“ entlang der Straße „In der Rehre“
- Aufwertung der Ortskerne und Stadtteilzentren
- Ausbau von Parkraum in den Stadtteilzentren
- Erweiterung der Park & Ride Anlage am Stadtbahnendpunkt Wettbergen
- Entwicklung und Ausbau der Wegebeziehungen per Rad und zu Fuß
- Verträgliche Abwicklung der Baustellen für die Bevölkerung bei Straßenneubau und -erneuerung und bei der Stadtbahnverlängerung Hemmingen
- Vollständiger Lärmschutz für die Güterumgehungsbahn
- Flexiblere Auslegung der Baumschutzsatzung
- Einrichtung von Ladestationen für E-Fahrzeuge vor Ort
FREIZEIT und KULTUR
Die kulturellen örtlichen Angebote der Vereine und kulturellen Aktivitäten müssen stärker gefördert werden. Mehrgenerationenzentren sollen dazu beitragen, den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern. Unsere Forderungen lauten daher:
- Erhalt der Kleingärten
- Unterstützung von Vereinen
- Stärkung und Förderung des Ehrenamtes
- Energetische Sanierung von Sportanlagen und anderen öffentlichen Gebäuden
- Erhalt und Stärkung des örtlichen Einzelhandels
- Förderung der Stadtteil-Kulturarbeit
Die letzte Sitzung des Stadtbezirksrates Ricklingen in dieser Wahlperiode findet am Donnerstag, den 29. September 2016 ab 19.00 Uhr im Stadtteilzentrum Ricklingen statt. Im Rahmen der Einwohner- und Einwohnerinnen-Fragestunde können Sie zudem gern Ihr persönliches Anliegen vorbringen. Für Hinweise oder Probleme stehen Ihnen selbstverständlich auch gerne wie gewohnt alle Mitglieder der CDU-Bezirksratsfraktion als Ansprechpartner zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Im Namen der Mitglieder der CDU-Bezirksratsfraktion
Christian Weske
Fraktionsvorsitzender
Weitere Nachrichten
- Holocaust-Gedenktag auf dem Mühlenberg
- SPD-Fraktion im Bezirksrat Ricklingen aktuell
- Orchester Lyra Hannover: Rückblick auf ein gelungenes Jubiläumskonzert
- Volt im Stadtbezirk Ricklingen und der Region Hannover
- Stadtteilzentrum Ricklingen im Januar 2025
- Michaelisgemeinde im Januar 2025
- Posaunen, Trompeten und Orgel
- Alle Nachrichten aus Ricklingen & Oberricklingen
Schreiben Sie uns: Ihr Kommentar wird veröffentlicht.
Email schreiben!
Ihre aktuellen Meldungen und Informationen im Netzwerk Fidele Dörp.
Für weitere Informationen hier klicken