Faszination Improvisation
Orgelkonzert mit Prof. Thomas Lennartz als Beitrag zur Städtepartnerschaft Hannover-Leipzig
Sonntag, 23. Februar 2020, 17.00 Uhr, St. Augustinus Kirche, Göttinger Chaussee 145, 30459 Hannover
Vier bekannte Organisten, ehemalige Absolventen der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, kommen unter dem Slogan „Musik. Klang. Heimat.“ als Quartett wieder in die Landeshauptstadt Hannover und konzertieren auf der berühmten Lobback-Orgel zum 90. Jubiläum der Kirchengemeinde St. Augustinus:
- Prof. Thomas Lennartz, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“in Leipzig (23.02.2020),
- Prof. Arvid Gast, Sprecher des Studienganges Kirchenmusik an der Musikhochschule Lübeck und Titularorganist von St. Jakobi in Lübeck (26.04.2020),
- Dekanatskantor Alexander Kuhlo (Orgel) und Marit Kuhlo (Sopran), Stuttgart (19.06.20) und
- Prof. Martin Schmeding, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig (30.08.2020).
Musik. Klang. Heimat.
Beginnen wird am 23. Februar 2020 der ehemalige Hannoveraner Prof. Thomas Lennartz von der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig mit einem ganz seltenen Orgelabend: „Faszination Improvisation“.
Ein ausgewiesener Meister dieser hohen Kunst der Improvisation in Deutschland ist Prof. Thomas Lennartz, langjähriger Domorganist an der an der Kathedrale Ss. Trinitatis (Hofkirche) in Dresden und ab 2014 der Leiter des Kirchenmusikalischen Institutes der Musikhochschule Leipzig.
Im vergangenen Orgelkonzert im Jahr 2018 hat er diese Kunst der Improvisation eindrucksvoll in St. Augustinus zeigen können (Grandioser Konzertabend in St. Augustinus mit Prof. Thomas Lennartz - 25.09.2018). Orgelimprovisationen gehören zur guten Tradition der Konzerte in St. Augustinus. Schon 2006 improvisierte Prof. Wolfgang Seifen von der Universität der Künste Berlin im Konzert zur Weltmeisterschaft 2006 über Nationalhymnen der amtierenden Fußball-Weltmeister.
Prof. Thomas Lennartz an der Lobback-Orgel
Prof. Lennartz wird ohne Vorlage von Noten über Themen- und Liedvorschläge aus dem Publikum vor dem Konzert (z.B. zum 250. Geburtstag Beethovens) in verschiedenen Stilen mit einer unerschöpflichen Kreativität improvisieren, die über eine Videoübertragung vom Spieltisch der Lobback-Orgel eindrucksvoll verfolgt werden kann.
Vita Thomas Lennartz
Thomas Lennartz ist Professor für Orgelimprovisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig und Direktor des Kirchenmusikalischen Instituts. 1971 in Hannover geboren, studierte Lennartz Orgel, Kirchenmusik, Schulmusik und Germanistik in Hannover, Köln und Leipzig sowie Orgelimprovisation am Conservatoire in Paris und schloss seine Studien mit der Kirchenmusik-A-Prüfung, dem Konzertexamen im Fach Orgel („mit Auszeichnung“) und dem 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab.
Wichtige Lehrer waren Ullrich Bremsteller, Arvid Gast, Thierry Escaich und Loïc Mallié, Meisterkurse bei Wolfgang Seifen, Daniel Roth, Olivier Latry, Ton Koopmann, Ewald Koimann u.a. ergänzten seine Ausbildung.
Lennartz war Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und konnte sich bei mehreren Wettbewerben auszeichnen, so beim Wettbewerb des Fugato-Festivals Bad Homburg, wo ihm der 1. Preis und Publikumspreis zuerkannt wurde, beim Hermann-Schröder-Wettbewerb, beim Wettbewerb für Orgelimprovisation im Gottesdienst und bei den internationalen Wettbewerben für Orgelimprovisation in Schwäbisch Gmünd, Saarbrücken Orgues sans frontières und St. Albans / England.
Nach einer fünfjährigen Tätigkeit als Regionalkantor an der Basilika St. Martin in Bingen am Rhein und als Lehrbeauftragter im Fach Orgel an der Musikhochschule in Mannheim wurde Lennartz 2008 zum Domorganisten der Kathedrale Ss. Trinitatis (ehem. Hofkirche) in Dresden ernannt, 2009 übernahm er einen Lehrauftrag an der Dresdner Hochschule für Kirchenmusik.
2014 erfolgte die Berufung zum Professor an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Thomas Lennartz geht einer ausgedehnten Konzerttätigkeit nach, die ihn an viele bedeutende Instrumente in Deutschland, mehreren Ländern Europas, in die USA und nach Japan führt.
Musik in St. Augustinus mit Talk am Turm - Impulse aus Ricklingen
Über 270 Konzerte, über 800 Mitwirkende und über 60.000 Besucher
Talk am Turm 2020: „Erzähl der Welt, was du zu sagen hast“
Auch im dritten Jahr mit dem neuen Format „Talk am Turm“ in der Konzertreihe werden Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben und Interpreten aus der Reihe sich mit Winfried Dahn über „Gott und die Welt“ unterhalten und manches Überraschende zu Tage fördern.
Im Talk am Turm am 23. Februar 2020 um 16.45 Uhr ist Peter Sutor zu Gast. Er ist Vorsitzender der Kath. Erwachsenenbildung Hannover.
Wir freuen uns herzlich auf Ihr Kommen,
Winfried Dahn, Studiendirektor a.D.
(Gründer und Leiter der Konzertreihe „Musik in St. Augustinus“)
„Musik in St. Augustinus“ - Alle Artikel im 31. Jahrgang
- Musik in St. Augustinus 2019 mit dem Talk am Turm sagt Danke!
- Norwegen in Oberricklingen
- 25 Jahre Kooperation: Moskau zu Gast in Hannover
- Orgelkonzert mit Prof. Daniel Zaretsky aus St. Petersburg/Russland
- Konzert zur Europawahl 2019
- 'Europa' von Lieselotte Loft
- Rückblick zum Konzert des Knabenchores Hannover
- Partner der UNESCO City of Music Hannover
- Winfried Dahn auf dem h1-Sofa
- Orgelkonzert mit Prof. Martin Lücker: Ein Frankfurter in Hannover
- Sonderseiten 31 Jahre „Musik in St. Augustinus“ - Alles zum Jahresprogramm 2019
- Rückblick: 30 Jahre „Musik in St. Augustinus“ - Alles zum Jubiläumsprogramm 2018
Weitere Nachrichten
- Erik Breves: Bericht aus dem Bezirksrat und Regionsversammlung sowie neues Führungsduo bei Volt Hannover
- SoVD-OV Wettbergen-Ricklingen im April 2023
- SPD-Fraktion im Bezirksrat Ricklingen aktuell
- Gottesdienste und Veranstaltungen in der Michaelisgemeinde
- St. Augustinus: Kreuzweg und Frauenweltgebetstag
- Wir feiern - jetzt erst Recht - Jubiläums-Konzert - Champagner für Ihre Ohren
- Galerie in der Alten Schusterei: Es geht weiter!
- Alle Nachrichten aus Ricklingen & Oberricklingen
Schreiben Sie uns: Ihr Kommentar wird veröffentlicht.
Email schreiben!
Ihre aktuellen Meldungen und Informationen im Netzwerk Fidele Dörp.
Für weitere Informationen hier klicken