„In dieser Form noch nie dagewesen“
Orgelkonzert „Faszination Improvisation“ in der St.-Augustinus-Kirche, Hannover
Kann ein Organist auf drei Manualen gleichzeitig spielen und dazu noch mit den Füßen die Pedale bedienen? Ja, er kann, wenn er Thomas Lennartz heißt und Professor für Orgelimprovisation an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und Direktor des Kirchenmusikalischen Instituts ist.
Der „Hausorganist“ Winfried Dahn lädt in diesem Jahr vier bekannte Organisten, Absolventen der Musikhochschule Hannover, zu Konzerten im Rahmen der Reihe „Musik in St. Augustinus“ - gleichzeitig zur Feier des neunzigjährigen Bestehens der Gemeinde - in „seine“ Kirche ein. Den Anfang machte am 23. Februar Thomas Lennartz, 1971 in Hannover geboren und Preisträger vieler Wettbewerbe und Gast an berühmten Orgeln in Deutschland, Frankreich, Spanien, USA und Japan.
Vorangegangen war ein Gespräch von Winfried Dahn mit dem Vorsitzenden der Kath. Erwachsenenbildung Hannover und Repräsentant der Kirchenvolksbewegung „Wir sind Kirche“, Peter Sutor, über „Zukunft der Kirche - Kirche der Zukunft“. Sutor zitierte den Hildesheimer Bischof Heiner Willmer: „Allein aufgrund des Evangeliums kann in unserer Kirche nichts so bleiben, wie es ist“.
Winfried Dahn (r.) im Gespräch mit Peter Sutor
Der Tag stand im Spannungsfeld zwischen Hanau und Helau. Bevor Prof. Lennartz das Konzert eröffnete, gedachten die Anwesenden in einer Schweigeminute der Opfer von Hass und Ausgrenzung.
Lennartz hatte sein Improvisationskonzert in sechs Abschnitten geplant. Die Besucherinnen und Besucher konnten dazu Vorschläge aus den Bereichen Barock, Romantik und Moderne einreichen.
Prof. Thomas Lennartz an der Lobback-Orgel
Er begann mit einem Präludium und Fuge zu einem selbst gewählten Thema. Die Zuhörenden konnten per Video-Übertragung dem Organisten fast „hautnah“ auf die Finger und die Füße schauen und miterleben, wie die Finger spielerisch über die Tasten glitten und Lennartz immer wieder die Registrierung änderte und variable Klangbilder erzeugte. Im zweiten Teil improvisierte er „in memoriam Franz Lehrndorfer“ über „Himmel, Erde, Luft und Meere“ aus dem Evangelischen Kirchengesangbuch.
Im dritten Teil verwob Lennartz unter dem Titel „Fantasia Vindobona - Gruß aus Wien“ Motive von Mozart, Beethoven und Händel als Reise durch verschiedene Musikstile - in wienerisch leichter fugaler Form.
In „Trois Impressions à la française“ brachte die Orgel durch tiefe, klagende Töne und wechselnde Klangfarben Trauer und Hoffnung zum Ausdruck mit „O Haupt voll Blut und Wunden“, „In dir ist Freude“ und Bonhoeffers „Von guten Mächten“.
Ein junger Student der Musikhochschule, Aaron Triebler, hatte eine freie Tonfolge vorgegeben. Lennartz verwandelte sie in eine beeindruckende Komposition und zeigte, zu was die Lobback-Orgel auch mit modernen Tönen fähig ist.
Aron Triebler und Winfried Dahn (v.l.)
Den Abschluss bildeten - im Beethoven-Jahr selbstverständlich - drei bekannte, fulminant variierte Stücke der Romantik von ihm: „Die Himmel rühmen“, „Ich liebe dich,so wie du mich“ und zuletzt - unter dem Gedanken der Gleichheit aller Menschen auf dieser Erde - die Ode an die Freude.
Die Zuhörenden reagierten auf dieses Feuerwerk der Orgelmusik mit minutenlangen stehenden Ovationen.
Peter Sutor, Thomas Lennartz und Winfried Dan (v.l.)
Die Reihe wird an St. Augustinus (Göttinger Chaussee in H.-Oberricklingen) fortgesetzt am Sonntag, 26.April, um 16.45 mit Prof. Arvid Gast, Sprecher des Studienganges Kirchenmusik an der Musikhochschule Lübeck und Titularorganist von St. Jacobi.
Wolf-Dieter Rennecke
Download Programm (PDF / 2,5 MB)
„Musik in St. Augustinus“ - Alle Artikel im 31. Jahrgang
- Musik in St. Augustinus 2019 mit dem Talk am Turm sagt Danke!
- Norwegen in Oberricklingen
- 25 Jahre Kooperation: Moskau zu Gast in Hannover
- Orgelkonzert mit Prof. Daniel Zaretsky aus St. Petersburg/Russland
- Konzert zur Europawahl 2019
- 'Europa' von Lieselotte Loft
- Rückblick zum Konzert des Knabenchores Hannover
- Partner der UNESCO City of Music Hannover
- Winfried Dahn auf dem h1-Sofa
- Orgelkonzert mit Prof. Martin Lücker: Ein Frankfurter in Hannover
- Sonderseiten 31 Jahre „Musik in St. Augustinus“ - Alles zum Jahresprogramm 2019
- Rückblick: 30 Jahre „Musik in St. Augustinus“ - Alles zum Jubiläumsprogramm 2018
Weitere Nachrichten
- Erik Breves: Bericht aus dem Bezirksrat und Regionsversammlung sowie neues Führungsduo bei Volt Hannover
- SoVD-OV Wettbergen-Ricklingen im April 2023
- SPD-Fraktion im Bezirksrat Ricklingen aktuell
- Gottesdienste und Veranstaltungen in der Michaelisgemeinde
- St. Augustinus: Kreuzweg und Frauenweltgebetstag
- Wir feiern - jetzt erst Recht - Jubiläums-Konzert - Champagner für Ihre Ohren
- Galerie in der Alten Schusterei: Es geht weiter!
- Alle Nachrichten aus Ricklingen & Oberricklingen
Schreiben Sie uns: Ihr Kommentar wird veröffentlicht.
Email schreiben!
Ihre aktuellen Meldungen und Informationen im Netzwerk Fidele Dörp.
Für weitere Informationen hier klicken