| Gegenwart / Ricklinger Straßennamen | ||
|
[Navigation durch die Gegenwart
[Eingemeindung] [Zurück zur Übersicht 'Gegenwart'][Email][Email Formular][Newsletter][Dunkle Jahre] [Kriegsende] [Wiederaufbau] [Freizeitheim] [Straßennamen] [Hochwasser] [Deich] [Oberricklingen] [Beeke] [Öffis] [Schulen] [Kirchen] [Ricklinger Masch] | ||
Straßennamen mit M, N ,O und P
| Mansfeldstraße | |
| 1925 angelegt und nach den Grafen von Mansfeld benannt. | ![]() |
| Martensplatz | |
| 1920 angelegt und nach dem Gründer der Siedlung Gredelfeld, dem Magistratsbaurat Alfred Martens (*2.7.1881/Borken - 27.8.1920/Hoogsiel) benannt. | |
| Menzelstraße | |
| 1901 angelegt und nach dem Genaraldirektor der Hannoverschen Holzbearbeitungs- und Waggonfabrik AG Max Menzel (*25.7.1858/Gadebusch - +1903) benannt. | ![]() |
| Nenndorfer Platz | |
| 1938 angelegt als Wilhelm-Bartling-Platz. Benannt nach dem ersten SS-Führer des Gaues Südhannover - Braunschweig Wilhelm Bartling. 1945 umbenannt nach Bad Nenndorf. | |
| Nettemannstraße | |
| 1931 angelegt und nach der Familie Nettemann aus Hemmingen benannt. Die seit 1711 den Ricklinger Halbmeierhof 13 bewirtschafteten. | |
| Ohedamm | |
| Damm durch die Leineaue der 1872 angelegten Eisenbahnlinie Hannover - Altenbeken. Seit 1905 Fußweg. 1961 in Ohedamm benannt. | ![]() |
| Pfarrstraße | |
| Nach dem Pfarrhaus der Michaelis-Gemeinde benannt, welches an dieser Straße liegt. | ![]() |
| Paul-Mischke-Weg | |
| Gang zwischen Schnabelstraße und Vogelsang; benannt nach dem Widerstandskämpfer in der Sozialistischen Front und Direktor des Ricklinger Stadtfriedhofes, Paul Mischke (*1892 +1981). | |
Ewald Schulze, Initiator der Wegbenennung und Bezirksbürgermeister Andreas Markurth bei der Straßenschildenthüllung am 27. September 2017
| Pyrmonter Straße | |
| 1938 angelegt als Wilhelm-Lassoga-Straße. Benannt nach dem NSDAP-Ehrenzeichenträger Wilhelm Lassoga. Umbenannt 1945. | |
| Letzte Änderung am au11:51o30a11:5117 | Diese Seite wurde hergestellt von Hettwer/Nöthel [Impressum] |